Datenschutzerklärung

Eins vorweg: Bei uns sind Ihre Daten in guten Händen. Wir tun mit Ihren Daten nur was Sie möchten.

Und nun folgen die Details in der Langfassung dieses Versprechens. Wir haben die Datenschutzerklärung möglichst verständlich geschrieben. Dabei haben wir z.B. Verweise auf Gesetze weggelassen und viele Fachbegriffe vereinfacht. Der rechtlich gültige Text findet sich jeweils unter „+ Details“. (Wenn es in einem Abschnitt „+ Details“ nicht gibt, ist der Text des Abschnitts rechtlich gültig.) Mit DSGVO ist übrigens die Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union gemeint.

I. Allgemeine Informationen
1. Kontaktdaten des Verantwortlichen

Wiethe Content GmbH
Hermann-Müller-Straße 12
49124 Georgsmarienhütte
Germany

Telefon: +49 (0)5401 3651-100
Telefax: +49 (0)5401 3651-10
E-Mail: content@wiethe.com

2. Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten

E-Mail: datenschutz@wiethe.com

3. Hinweise zur Datenübertragung in die USA

Wir übertragen in einigen Fällen Daten an Firmen in die USA, um sie dort verarbeiten zu lassen. Für alle diese Fälle gilt folgendes: Es kann in den USA grundsätzlich leider kein so guter Datenschutz sichergestellt werden wie in der EU. In vielen Fällen ist jedoch rechtlich abgesichert, dass die Daten dort genau so sicher sind, wie in der EU. Das hängt von der Firma ab, die Ihre Daten erhält.

Für die Firmen, bei denen kein so guter Datenschutz wie in der EU sichergestellt werden kann, weisen wir hiermit ausdrücklich auf die Risiken für Sie hin, die durch diese Datenübertragungen bestehen: Das Risiko besteht darin, dass aufgrund der Gesetzgebung in den USA ein Zugriff amerikanischer Behörden (insbesondere der Geheimdienste) auf Ihre Daten erfolgen kann. Rechtsschutzmöglichkeiten oder Auskünfte zum Umgang mit Ihren Daten bei den US-Behörden sind nur sehr eingeschränkt bis gar nicht möglich. Die Verarbeitung erfolgt in diesen Fällen daher auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Sie haben das Recht jederzeit Deine Einwilligung zu widerrufen. Welche Folgen der Widerruf hat, hängt vom jeweiligen Dienst der Firma ab und wird im dazugehörigen Abschnitt beschrieben.

Details

Wir setzten Dienste ein, bei denen personenbezogene Daten in die USA übertragen und dort verarbeitet werden. Welche Dienste es aktuell sind, steht weiter unten in den betreffenden Abschnitten. Für die meisten Dienste gilt durch das EU-US-Data Privacy Framework (DPF) ein Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission. Dadurch ist rechtlich abgesichert, dass für die personenbezogenen Daten mindestens ein der EU entsprechendes Datenschutzniveau gilt.
Für andere Dienste gilt folgendes gleichermaßen: Für Datenübermittlungen in die USA gilt für diese kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Weil trotz eventuell mit dem Dienstleister vereinbarter Standardvertragsklauseln letztlich kein der EU entsprechendes Datenschutzniveau sichergestellt werden kann, weisen wir hiermit ausdrücklich auf die Risiken für Sie hin, die mit dieser Datenübertragung in die USA bestehen:: Es besteht das Risiko, dass US-amerikanische Behörden aufgrund der auf Section 702 des FISA (Foreign Intelligence Surveillance Act) gestützten Überwachungsprogramme PRISM und UPSTREAM, sowie auf Grundlage der Executive Order 12333 oder der Presidential Police Directive 28 Zugriff auf die personenbezogenen Daten erlangen können. EU-Bürgern stehen gegen diese Zugriffe keine effektiven Rechtsschutzmöglichkeiten in den USA oder der EU zu. Die Verarbeitung erfolgt daher auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung nach Art. 49 (1) lit. a DSGVO. Sie haben das Recht jederzeit Ihre Einwilligung entsprechend Art. 7 (3) DSGVO zu widerrufen. Welche Folgen der Widerruf hat, hängt vom jeweiligen Dienst ab und wird im dazugehörigen Abschnitt beschrieben. Welche Daten übertragen werden, steht ebenfalls weiter unten in den jeweiligen Abschnitten.

II. Konkrete Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten
1. Besuch der Webseite
1.a) Zweck der Datenerhebung und -verarbeitung
Um technisch im Blick zu behalten was auf unserer Seite passiert, speichern wir einige Daten (siehe Liste unter „+ Details“). Das hilft uns z.B. Fehler zu entdecken und Überlastungen zu erkennen. Dadurch bekommen wir aber auch Hinweise zur Weiterentwicklung unserer Seite. Die Daten können nicht auf Sie bezogen werden.
Details

Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite unseres Angebots und bei jedem Aufruf einer auf der Internetpräsenz hinterlegten Datei werden Zugriffsdaten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert. Jeder Datensatz besteht aus:
(1) der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
(2) dem Namen der Datei,
(3) Datum und Uhrzeit der Anforderung,
(4) der übertragenen Datenmenge,
(5) dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.),
(6) einer Beschreibung des Typs des verwendeten Betriebssystems und Webbrowsers,
(7) der Client IP-Adresse.

Wir verwenden diese Daten, um unsere Website zu betreiben, insbesondere um die Auslastung der Website sowie Fehlfunktionen der Website festzustellen und Anpassungen oder Verbesserungen vorzunehmen. Die Client-IP-Adresse wird zum Zweck der Übermittlung der angeforderten Daten verwendet; sie wird nach Wegfall des technischen Erfordernisses durch Löschung des letzten Ziffernblocks (IPv4) oder des letzten Oktetts (IPv6) anonymisiert.

1.b) Dauer der Speicherung
Die in 1.a) genannten Daten werden bei jedem Aufruf einer unserer Seiten gespeichert. Wenn wir sie nicht mehr brauchen, werden sie gelöscht – spätestens nach 10 Wochen.
Details

Die Daten werden bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite unseres Angebots und bei jedem Aufruf unserer Internetpräsenz gespeichert und werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind, was spätestens mit Ablauf von 10 Wochen nach dem Besuch der Website der Fall ist.

1.c) Rechtsgrundlage
Die Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union erlaubt uns diese Verarbeitung der Daten.
Details

Die vorübergehende Speicherung der vorgenannten Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden „DSGVO“). Das berechtigte Interesse liegt in der Zurverfügungstellung unserer Webseite. Nach § 25 (2) 2. TDDDG ist Ihre Zustimmung zu diesen Verarbeitungen nicht notwendig, weil wir ohne diese Verarbeitungen Ihnen diesen „digitalen Dienst“ (= die Wiethe Website) nicht zur Verfügung stellen könnten.

1.d) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können uns mitteilen, dass Sie mit der Speicherung der Daten nicht einverstanden sind.
Details

Der Betroffene kann der Verarbeitung widersprechen.

2. Cookies und ähnliche Datenverarbeitungen
Informationen zu den Cookies und Datenverarbeitungen werden Ihnen beim Besuch der Seite angezeigt. Dann können Sie auch einstellen welchen Sie zustimmen und welche Sie ablehnen. Die Einstellmöglichkeiten können Sie auch jederzeit unten auf jeder Seite mit Klick auf den Link „Privatsphäre-Einstellungen“ aufrufen.
Wenn Ihr Browser eine „Do Not Track“ Einstellung aktiviert hat, wird diese Information übrigens nicht angezeigt und alle Verarbeitungen die nicht unbedingt nötig sind, sind dann blockiert. Auch dann können Sie jederzeit unten auf jeder Seite mit Klick auf den Link Privatsphäre-Einstellungen ändern Informationen erhalten und die Blockierungen aufheben.
2.a) Zweck der Datenerhebung und -verwendung
Wenn Sie unsere Seite besuchen, werden kleine Datenpakete in Ihrem Webbrowser (oder das Gerät, mit dem Sie unsere Seite besuchen) gespeichert. Diese werden Cookies genannt. Unsere Website kann anhand dieser Cookies erkennen, dass die Seite schon mal von diesem Webbrowser besucht wurde. Eventuelle Einstellungen können dadurch auch automatisch wieder gemacht werden (z.B. die gewählte Sprache). Cookies helfen uns auch die Seiten auf Ihre Vorlieben anzupassen und die Anzeige der Seite zu beschleunigen.
Details zu den Cookies, können Sie in Ihren Privatsphäre-Einstellungen nachlesen. Es werden auch ohne Cookies Daten verarbeitet. Dienste, die Daten in nicht sichere Drittstaaten übertragen, sind mit „NonEU“ markiert. Siehe dazu auch „I. 3 Hinweise zur Datenübertragung in die USA“.

Es werden Cookies und andere Verarbeitungen zu folgendem Zweck eingesetzt, ohne den diese Website nicht funktionieren würde:

  • Elementor: Damit wurde die Web-Site zu großen Teile gebaut. Um die richtigen Seitenelemente zur richtigen Zeit anzuzeigen (oder auch gerade nicht anzuzeigen), setzt Elementor Cookies.

  • Polylang: Damit wird die Sprachauswahl der Web-Site gesteuert.

  • Real Cookie Banner: Mit dieser Software steuern wir Ihre Zustimmungen und Ablehnungen zur Verarbeitung der Daten auf der Web-Site.

Für Annehmlichkeiten und technische Erleichterungen sorgen folgende Dienste:
  • Akamai: Dieser Dienst liefert schnell und zuverlässig Dateien aus. Cookies werden nicht gesetzt, aber andere Daten von Ihnen (wie unter 1.a) in „Details“ beschrieben) werden übertragen. Akamai wird durch Vimeo aufgerufen und nicht direkt durch uns eingebunden.

  • Font Awesome: Font Awesome ist ein Dienst, von dem Icons heruntergeladen werden, um sie in die Website einzubetten. Cookies werden nicht gesetzt, aber andere Daten von Ihnen (wie unter 1.a) in „Details“ beschrieben) werden erfasst. Font Awesome wird durch Vimeo und nicht direkt durch uns eingebunden. (NonEU)

  • Google Tag Manager: Der Google Tag Manager ist ein Hilfsdienst und verarbeitet selbst personenbezogenen Daten nur zu technisch notwendigen Zwecken. Der Google Tag Manager sorgt für das Laden anderer Komponenten, die ihrerseits Daten erfassen (z. B. Google Analytics). Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu.
  • Vimeo: Der Video-Dienst Vimeo erlaubt es uns, unsere dort gespeicherten Videos in unsere Website einzufügen und besonders flüssig wiederzugeben. Cookies werden verwendet, um Informationen über die Videonutzung zu sammeln. Diese Daten können mit Ihren Daten auf vimeo.com verbunden werden, wenn Sie dort angemeldet bist – sonst nicht.

Statistik:

  • Google Analytics: Google Analytics ist ein Dienst zur Erstellung von Statistiken zum Besuchsverhalten auf der Website. Cookies werden verwendet, um Besuche zu unterscheiden, Informationen in Zusammenhang mit Werbeaktionen für und von den besuchenden Personen zu speichern und um Daten aus mehreren Seitenaufrufen zu verknüpfen. Das hilft uns unser Web-Angebot zu verbessern.
  • Google Tag Manager: Der Google Tag Manager ist ein Hilfsdienst und verarbeitet selbst personenbezogenen Daten nur zu technisch notwendigen Zwecken. Der Google Tag Manager sorgt für das Laden anderer Komponenten, die ihrerseits Daten erfassen (in unserem Fall Google Analytics). Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu.

  • LeadLab (WiredMinds): LeadLab ist ein Service, um detaillierte Statistiken über das Besuchsverhalten (speziell von Firmen) auf der Website zu erstellen. Cookies werden verwendet, um Geräte zu unterscheiden und um Daten aus mehreren Seitenaufrufen miteinander zu verknüpfen. Dabei werden technische und persönliche Daten wie z.B. die IP-Adresse vom Browser an den Wiethe-Server bei LeadLab übertragen. (EU, Deutschland)

Werbung (Marketing):

  • LinkedIn: LinkedIn hilft uns dabei festzustellen, ob Sie zur Zielgruppe für unsere Anzeigen innerhalb des LinkedIn-Werbenetzwerks passen. Außerdem werden die Daten für das so genannte „Remarketing“ verwendet, um Nutzern, die bereits auf eine unserer Anzeigen innerhalb des LinkedIn-Werbenetzwerks geklickt haben oder unsere Website besucht haben, erneut gezielte Werbung anzeigen zu können. Das LinkedIn-Tracking ermöglicht es auch die Wirksamkeit unserer LinkedIn-Werbung zu verfolgen. Cookies werden verwendet, um Nutzer zu unterscheiden und ihr Verhalten auf der Website im Detail aufzuzeichnen und diese Daten mit Werbedaten aus dem LinkedIn-Werbenetzwerk zu verknüpfen. Diese Daten können mit Ihrem Nutzerprofil auf linkedin.com verknüpft werden.
Details
Um den Besuch unserer Website technisch zu ermöglichen, übertragen wir sogenannte Cookies an das Endgerät des Betroffenen. Cookies sind kleine Textdateien, durch die das Endgerät des Betroffenen identifiziert werden kann, indem in der Regel der Name der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet wurden, Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen erfasst werden. Indem das Cookie auf dem verwendeten Endgerät – ohne Eingriff in das Betriebssystem – gespeichert wird, wird es wiedererkannt und ermöglicht uns eventuelle Voreinstellungen sofort verfügbar zu machen. Wir nutzen diese Informationen, um unsere Website und angebotenen Leistungen auf Ihre Bedürfnisse anzupassen und den Aufruf unserer Website zu beschleunigen. Neben Cookies werden auch andere Verfahren eingesetzt die personenbezogene Daten verarbeiten, wie z.B. Übertragung von IP-Adressen und Device-Fingerprinting. Folgende Verarbeitungen sind essentiell für die Grundfunktionalität der Website und werden zu folgendem Zweck eingesetzt:
  • Elementor: Elementor ist eine Software, mit der das Layout dieser Website erstellt wurde. Cookies werden dafür eingesetzt, um die Anzahl der Seitenaufrufe und aktive Sitzungen des Nutzers zu speichern. Die erhobenen Daten werden nicht für Analysezwecke verwendet, sondern nur um sicherzustellen, dass z.B. bei mehreren aktiven Sitzungen ausgeblendete Elemente nicht wieder angezeigt werden. (unsere Web-Site)
  • Polylang: Polylang ist ein Mehrsprachen-System für WordPress Websites. Die Cookies speichern die Sprache des Nutzers und können den Nutzer auf die Version der Webseite umleiten, welche der Sprache des Browsers des Nutzers entspricht. (unsere Web-Site)
  • Real Cookie Banner: Real Cookie Banner bittet Website-Besucher um die Einwilligung zum Setzen von Cookies und zur Verarbeitung personenbezogener Daten. Dazu wird jedem Website-Besucher eine UUID (pseudonyme Identifikation des Nutzers) zugewiesen, die bis zum Ablauf des Cookies zur Speicherung der Einwilligung gültig ist. Cookies werden dazu verwendet, um zu testen, ob Cookies gesetzt werden können, um eine Referenz auf die dokumentierte Einwilligung zu speichern, um zu speichern, in welche Services aus welchen Service-Gruppen der Besucher eingewilligt hat, und, falls Einwilligungen nach dem Transparency & Consent Framework (TCF) eingeholt werden, um die Einwilligungen in TCF Partner, Zwecke, besondere Zwecke, Funktionen und besondere Funktionen zu speichern. Im Rahmen der Darlegungspflicht nach der DSGVO, wird die erhobene Einwilligung vollumfänglich dokumentiert. Dazu zählt neben den Services und Service-Gruppen, in welche der Besucher eingewilligt hat, und falls Einwilligungen nach dem TCF Standard eingeholt werden, in welche TCF Partner, Zwecke und Funktionen der Besucher eingewilligt hat, alle Einstellungen des Cookie Banners zum Zeitpunkt der Einwilligung, als auch die technischen Umstände (z.B. Größe des Sichtbereichs bei der Einwilligung) und die Nutzerinteraktionen (z.B. Klicks auf Buttons), die zur Einwilligung geführt haben. Die Einwilligung wird pro Sprache einmal erhoben. (unsere Web-Site)
Funktionale Verarbeitungen:
  • Akamai: Akamai.com (Akamai Technologies, Inc., USA) ist ein CDN (Content Delivery Network) und schützt Websites vor bösartigem Traffic und speichert Teile der Website in einem Cache für eine schnellere Auslieferung. Akamai kann auch eine gecachte Version der Webseite ausliefern, wenn der Server der Webseite nicht verfügbar ist. Die Cookies werden verwendet, um Geräte eindeutig zu identifizieren und als potenzielle Angreifer einzustufen und den schnellsten verfügbaren Server zu ermitteln. akamaized.net wird durch Vimeo aufgerufen und nicht direkt durch uns eingebunden.
  • Font Awesome: Font Awesome ist ein Dienst, der Icons als Schriftarten, die nicht auf dem Client-Gerät installiert sind, bereitstellt und ermöglicht diese in die Website einzubetten. Auf dem Client-Gerät werden keine Cookies gesetzt, aber es werden technische und persönliche Daten wie z.B. die IP-Adresse vom Client an den Server des Diensteanbieters übertragen, um die Nutzung des Dienstes zu ermöglichen. Font Awesome wird durch Vimeo und nicht direkt durch uns eingebunden. (NonEU)
  • Google Tag Manager: Wir verwenden den Dienst von Google LLC (USA) namens Google Tag Manager von Google. „Google“ ist eine Firmengruppe und besteht aus den Firmen Google Ireland Ltd. (Anbieter des Dienstes), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland sowie Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA sowie andere verbundene Unternehmen der Google LLC. Der Google Tag Manager ist ein Hilfsdienst und verarbeitet selbst personenbezogenen Daten nur zu technisch notwendigen Zwecken. Der Google Tag Manager sorgt für das Laden anderer Komponenten, die ihrerseits Daten erfassen (z. B. Google Analytics). Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google.
  • Vimeo: Der Video-Dienstleister Vimeo (Vimeo.com, Inc., USA) erlaubt es uns, dort gehostete Videos in unsere Website einzubetten und diese performant wiederzugeben. Cookies werden verwendet, um detaillierte Statistiken über die Videonutzung durch Besuche zu sammeln. Diese Daten können mit den Daten der auf vimeo.com angemeldeten Person verknüpft werden. Sonst ist eine Verknüpfung nicht möglich.
Statistik:
  • Google Analytics: Google Analytics ist ein Dienst von Google LLC (USA) zur Erstellung detaillierter Statistiken zum Besuchsverhalten auf der Website. Die Cookies werden verwendet, um Besuche zu unterscheiden, kampagnenbezogene Informationen für und von den besuchenden Personen zu speichern und um Daten aus mehreren Seitenaufrufen zu verknüpfen. Das hilft uns unser Web-Angebot zu verbessern.
  • Google Tag Manager: Wir verwenden den Dienst namens Google Tag Manager von Google. „Google“ ist eine Firmengruppe und besteht aus den Firmen Google Ireland Ltd. (Anbieter des Dienstes), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland sowie Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA sowie andere verbundene Unternehmen der Google LLC. Der Google Tag Manager ist ein Hilfsdienst und verarbeitet selbst personenbezogenen Daten nur zu technisch notwendigen Zwecken. Der Google Tag Manager sorgt für das Laden anderer Komponenten, die ihrerseits Daten erfassen (in unserem Fall Google Analytics). Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google. (NonEU)
  • WiredMinds: Mit WireMinds lassen wir Besucherstatistiken zur Reichweitenanalyse erstellen. Speziell welche Firmen unsere Website besuchen. Dazu wird unter anderem die IP-Adresse gespeichert mit der unsere Seite besucht wird. Die IP-Adresse wird jedoch verkürzt (anonymisiert), und ist dann nicht mehr auf eine Person beziehbar. (EU, Deutschland)
Marketing:
  • LinkedIn: Das LinkedIn Insight-Tag hilft dabei festzustellen, ob Sie zur Zielgruppe für unsere Anzeigen innerhalb des LinkedIn-Werbenetzwerks passen. Außerdem werden die Daten für das so genannte „Remarketing“ verwendet, um Nutzern, die bereits auf eine unserer Anzeigen innerhalb des LinkedIn-Werbenetzwerks geklickt haben oder unsere Website besucht haben, erneut gezielte Werbung anzeigen zu können. Das LinkedIn Insight-Tag ermöglicht es auch die Wirksamkeit von LinkedIn-Werbung zu verfolgen. Cookies werden verwendet, um Nutzer zu unterscheiden und ihr Verhalten auf der Website im Detail aufzuzeichnen und diese Daten mit Werbedaten aus dem LinkedIn-Werbenetzwerk zu verknüpfen. Diese Daten können mit Ihrem Nutzerprofil auf linkedin.com verknüpft werden. (NonEU)
Welche Cookies (möglicherweise) gesetzt werden, lassen sich in den Privatsphäre-Einstellungen nachlesen.
2.b) Dauer der Speicherung
Es ist möglich unsere Cookies jederzeit von Ihrem Browser / Gerät zu löschen. Nach unterschiedlichen Zeiten, werden die Cookies aber auch automatisch gelöscht.
Details
Die Speicherdauer der verschiedenen Cookies variiert, beträgt aber längstens zwei Jahre. Sie werden auf Ihrem lokalen Endgerät gespeichert, nicht auf unserem Server, weshalb die tatsächliche Löschdauer davon abhängt, wie Ihre Browsersoftware konfiguriert ist. Wie Sie von uns gesetzte Cookies anlassbezogen oder automatisch löschen können, entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihrer Browsersoftware.
2.c) Rechtsgrundlage
Die Datenschutzgrundverordnung erlaubt uns das Setzten der Cookies.
Details

Die Speicherung der vorgenannten Daten erfolgt zum Teil auf Grundlage Ihrer Einwilligung (nach § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), nämlich bei den Cookies, die gesetzt werden, um durch eine Analyse die Qualität unserer Webseite optimieren zu können. Zum andern Teil werden Cookies gesetzt, um den Besuch unserer Webseite zu ermöglichen; insbesondere sind einige Funktionen auf unserer Webseite ohne Cookies nicht nutzbar, da der Benutzer anderenfalls beim Seitenwechsel nicht erkannt werden würde, und so etwa Spracheinstellungen verloren gingen. Diese Cookies werden auf der Rechtsgrundlage unseres berechtigten Interesses, Ihnen unsere Website zur Nutzung zur Verfügung zu stellen, gesetzt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ohne diese Cookies könnten wir diese Seite nicht anbieten (§ 25 Abs. 2 Nr. 2. TDDDG)

2.d) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Es ist möglich die Cookies jederzeit selbst im Browser zu löschen. Außerdem können in den Privatsphäre-Einstellungen Cookies abgelehnt werden.
Details
Der Betroffene kann die Verwendung von Cookies im genutzten Endgerät blockieren oder diese nach dem Einsatz löschen. Unter Umständen sind dann allerdings einzelne Funktionen unseres Angebots nicht nutzbar. Wie Cookies blockiert und bereits gespeicherte Cookies gelöscht werden können, ist der Anleitung der Browser-Software zu entnehmen.
3. Direktwerbung
3.a) Zweck der Datenerhebung und -verwendung
Wenn Sie bei uns etwas kaufen (Ware oder Dienstleistung) dann erhalten wir Kontaktdaten von Ihnen. Diese werden wir auch verwenden, um Ihnen Werbung zu weiteren Produkten zu senden. Wenn Sie das nicht möchten, können Sie dem jederzeit widersprechen.
Details
Die vom Betroffenen im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhaltenen Daten werden wir zur Direktwerbung für unser Angebot verwenden. Im Fall der E-Mail-Adresse geschieht dies nur für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen und wenn der Betroffene der Verwendung nicht widersprochen hat, worauf bei der Datenerhebung (unter anderem hiermit) hingewiesen wird; bei jeder Verwendung wird zudem auf die fortbestehende Widerspruchsmöglichkeit hingewiesen.
3.b) Dauer der Speicherung
Wir löschen Ihre Kontaktdaten aus dem Bestand der Werbedaten, sobald Sie das wünschen. Wir löschen sie auch, wenn zwischen zwei Werbesendungen mehr als 12 Monate vergangen sind.
Details
Sobald die Daten zur Erreichung des Zwecks nicht mehr notwendig sind, werden sie gelöscht, was dann der Fall ist, wenn der Betroffene der Direktwerbung widersprochen hat oder wenn der Zeitablauf nach der letzten Werbemaßnahme unter Hinweis auf das Widerspruchsrecht dies gebietet, was nach zwölf Monaten nach der letzten Werbemaßnahme der Fall ist.
3.c) Rechtsgrundlage
Die Datenschutzgrundverordnung erlaubt uns das Verwenden von Kontaktdaten für Werbung.
Details
Die Rechtsgrundlage für Werbung nach einem Kauf von Waren oder der Inanspruchnahme von Dienstleistungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Berechtigtes Interesse ist die Direktwerbung zur Absatzförderung.
3.d) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihnen Werbung zusenden, melden Sie sich einfach bei uns. Dann beenden wir dies.
Details
Der Betroffene kann der Verwendung jederzeit für die Zukunft widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
4. Kontaktformular, E-Mail-, Telefax- oder Telefon-Kontakt
4.a) Zweck der Datenerhebung und -verwendung
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, speichern wir die Informationen, die Sie uns übermitteln. Das gilt unabhängig davon wie Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Wir werden die Daten nicht weitergeben.
Details

Auf der Webseite stellen wir ein Kontaktformular zur Verfügung. Der Betroffene kann darüber mit uns elektronisch in Kontakt treten und wir können die Anfrage bearbeiten. Folgende Daten werden erhoben und gespeichert: Name, Anschrift, IP-Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Datum und Uhrzeit der Anfrage und die Beschreibung des Anliegens, gegebenenfalls Vertragsdaten, wenn die Anfrage im Rahmen einer Vertragsaufnahme oder -Abwicklung erfolgt.
 
Ein Nutzer kann per E-Mail, Telefax oder Telefon mit uns Kontakt aufnehmen. Wir speichern die uns damit übermittelten und vom Betroffenen angegebenen Daten zur Bearbeitung der Anfrage. Diese Daten sind Namen, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefon- und/oder Faxnummer, Datum und Uhrzeit der Anfrage und die Beschreibung des Anliegens, gegebenenfalls Vertragsdaten, wenn die Anfrage im Rahmen einer Vertragsaufnahme oder -abwicklung erfolgt.
 
Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie dienen der Bearbeitung der Kontaktanfrage des Betroffenen.

4.b) Dauer der Speicherung
Wenn die Informationen über Sie, die wir bei der Kommunikation mit Ihnen erhalten haben, nicht mehr gebraucht werden, löschen wir diese.
Details
Sobald die Daten zur Erreichung des Zwecks nicht mehr notwendig sind, werden sie gelöscht, was der Fall ist, wenn sich die Konversation abschließend erledigt hat und der Sachverhalt geklärt ist und keine vertraglichen oder steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Diese Frist beträgt fünf Jahre für personenbezogene Daten die § 147 AO unterfallen und zehn Jahre für personenbezogene Daten, die § 257 HGB unterfallen. Die Fristen beginnen mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Daten erhoben wurden.
4.c) Rechtsgrundlage
Die Datenschutzgrundverordnung erlaubt uns das Verwenden von Kontaktdaten.
Details

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde (oder auch nach § 25 Abs. 2 Nr. 2. TDDDG bei Nutzung des Kontaktformulars); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

4.d) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihre Daten weiterhin nutzen, können Sie dem jederzeit widersprechen. Melden Sie sich bei uns, und dann löschen wir Ihre Daten.
Details
Der Betroffene hat jederzeit die Möglichkeit, die von ihm gegebene Einwilligung zur Datenverarbeitung zu widerrufen und der Speicherung zu widersprechen. Dann werden die zu dem Vorgang gespeicherten Daten gelöscht.
5. Bewerbungen
5.a) Zweck der Datenerhebung und -verwendung
Bewerbungsdaten werden ausschließlich für das Bewerbungsverfahren genutzt.
Details

Die Daten aus uns zur Verfügung gestellten Bewerbungen verarbeiten wir nur zum Zwecke der Bewerbung und eines Bewerbungsverfahrens.

Auf der Webseite stellen wir ein Bewerbungsformular zur Verfügung. Die betroffene Person kann darüber mit uns elektronisch in Kontakt treten und ihre Bewerbungsunterlagen einreichen. Folgende Daten werden erhoben und gespeichert: Name, IP-Adresse, E-Mail-Adresse, Lebenslauf (mit den von der betroffenen Person freiwillig bestimmten Inhalten), ggf. weitere Dokumente wie Anschreiben, Zeugnis, Arbeitsproben etc., Datum und Uhrzeit der Anfrage.

Die Daten werden unmittelbar an unser Bewerbungsmanagement übertragen und nicht im Portal gespeichert.

5.b) Dauer der Speicherung
Kommt es zu einer Einstellung, so behalten wir die Daten für die Dauer der Anstellung. Kommt es nicht zu einer Einstellung, löschen wir die Daten sobald sie nicht mehr benötigt werden. Das ist typischerweise nach 6 Monaten der Fall. Wird eine Bewerbung zurückgezogen, löschen wir die Daten ebenfalls.
Details
Die Daten von Bewerbern können bei einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet werden. Bei einer nicht erfolgreichen Bewerbung werden die Daten der Bewerber nach Abschluss des Bewerberverfahrens gelöscht, sofern wir nicht für einen Zeitraum von sechs Monaten berechtigt sind, die Daten zu speichern für die Beantwortung etwaiger Anschlussfragen zu der Bewerbung und für die Erfüllung etwaiger Nachweispflichten aus dem Gleichbehandlungsgesetz. Sofern eine Bewerbung zurückgenommen wird, werden die Daten ebenfalls gelöscht.
5.c) Rechtsgrundlage
Die Datenschutzgrundverordnung und das Bundesdatenschutzgesetz regeln den Umgang mit Daten in Bewerbungsverfahren.
Details
Die Speicherung der vorgenannten Daten erfolgt zur Erfüllung unserer vorvertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b. sowie lit. f. DSGVO und ggfl. für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses gemäß § 26 BDSG. Soweit freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft). Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO angefragt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wenn diese für die Berufsausübung erforderlich sind).
5.d) Widerspruchs- und Löschmöglichkeit
Sie haben das Recht der Verarbeitung zu widersprechen und die Datenlöschung zu verlangen. Es kann sein, dass rechtliche Regelungen das nicht erlauben. (Wie z.B. die Vorschrift, dass Bewerbungsdaten für den Fall von Beschwerden nach dem Gleichbehandlungsgesetz aufbewahrt werden müssen. Siehe auch 3.b)
Details
Widerspruchs- und Löschmöglichkeiten bestehen in dargestelltem Umfang.
6. Google Analytics
6.a) Zweck der Datenerhebung und -verwendung
Mit Hilfe des Dienstes Google Analytics bekommen wir Einblick über die Nutzung unserer Seite. Google ist ein Unternehmen in den USA. Zur Erstellung der nötigen Statistiken wird die IP-Adresse gespeichert, mit der Sie unsere Seite besuchen. Die IP-Adresse wird jedoch anonym verarbeitet. Außerdem werden Cookies genutzt (siehe auch 2.a), um diese Analysen zu ermöglichen. Sowohl wir, als auch Google verarbeiten also diese anonymen Informationen.
Details
Die Client-IP-Adresse wird zur Nutzung des Diensts Google Analytics erfasst. Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem Endgerät des Betroffenen gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird die IP-Adresse des Betroffenen von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
6.b) Dauer der Speicherung
Ihre vollständige IP-Adresse wird nur für eine Dauer von einem Sekundenbruchteil vollständig verwendet. Nämlich um sie zu anonymisieren. Die Rohdaten für die Statistiken werden nach 14 Monaten gelöscht.
Details

Sobald die Daten zur Erreichung des Zwecks nicht mehr notwendig sind, werden sie gelöscht, was dann der Fall ist, wenn die Anonymisierung, die innerhalb der Europäischen Union erfolgt, abgeschlossen ist. Dies dauert weniger als eine Sekunde.

Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach vierzehn Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal monatlich.

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html und https://policies.google.com/?hl=de.

6.c) Rechtsgrundlage
Die Datenschutzgrundverordnung erlaubt uns die Besuchsanalyse.
Details

Zur Nutzung von Google Dienstleistungen müssen Sie eine Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO. Diese Einwilligung geben Sie über das Cookie-Banner, welches beim Aufruf der Website erscheint.

6.d) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Setzen von Cookies und die Datenweitergabe an Google, können Sie in Ihrem Browser / Gerät verhindern oder in den Privatsphäre-Einstellungen unserer Website. Dann funktionieren aber vielleicht ein paar Annehmlichkeiten nicht mehr. Mit einem Browser-Plugin lässt sich sogar die Datenweitergabe an Google verhindern: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Details
Der Betroffene kann die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen den Betroffenen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich genutzt werden können. Der Betroffene kann darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf die Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. der IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem der Betroffene das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädt und installiert [http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de].
7. Google Tag Manager
7.a) Zweck der Datenerhebung und -verwendung
Wir setzen den Google Tag Manager ein. „Google“ eine Firmengruppe hat seinen europäischen Sitz in Irland (Google Ireland Ltd. (Anbieter des Google Tag Managers), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Google Tag Manager ist ein Hilfsdienst und verarbeitet selbst personenbezogenen Daten (wie z. B. Ihre IP-Adresse) nur zu technisch notwendigen Zwecken. Der Google Tag Manager sorgt für das Laden anderer Dienste, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu und erstellt keine eigenen Analysen. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass Google diese Daten weiterverarbeitet.
Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google.
Details
Wir verwenden den Dienst namens Google Tag Manager von Google. „Google“ ist eine Firmengruppe und besteht aus den Firmen Google Ireland Ltd. (Anbieter des Dienstes), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland sowie Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA sowie andere verbundene Unternehmen der Google LLC. Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann. Weitere Datenerfassungen durch Google (wie z. B. Device-Fingerprinting) können nicht ausgeschlossen werden. Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google.
7.b) Dauer der Speicherung
Über den Google Tag Manager werden Daten verarbeitet, aber nicht in einer Form gespeichert, die uns Analysen ermöglicht. Wir haben auch keinen Zugriff auf diese Daten. Ob Google diese technischen personenbezogenen Daten speichert und wie lange können wir nicht beeinflussen.
7.c) Rechtsgrundlage
Die Datenschutzgrundverordnung und das deutsche Datenschutzrecht erlaubt uns die Einbindung eines Tag Managers.
Details

Zum Einsatz des Google Tag Managers bitten wir Sie um eine Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung geben Sie über das Cookie-Banner, welches beim Aufruf der Website erscheint. Die Einwilligung ist freiwillig und jederzeit widerrufbar.

7.d) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzung des Google Tag Managers (und somit die Datenweitergabe an Google), können Sie in Ihrem Browser / Gerät mit einem Skript-Blocker verhindern (wenn eine Installation möglich ist) oder in den Privatsphäre-Einstellungen unserer Website.
Details

Die betroffene Person kann möglicherweise die Datenerfassung durch die Installation einer Erweiterung in seine Browser-Software verhindern (ein sog. Skript-Block-Addon). Wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich genutzt werden können. Außderdem können Sie eine ggf. gemachte Einwilligung zur Nutzung des Google Tag Managers in den Privatsphäre-Einstellungen unserer Website widerrufen.

8. WiredMinds
8.a) Zweck der Datenerhebung und -verwendung
Mit Hilfe des Statistik-Dienstes WiredMinds bekommen wir Einblick über die Nutzung unserer Seite. Dazu wird unter anderem die IP-Adresse gespeichert, mit der Sie unsere Seite besuchen. Die IP-Adresse wird jedoch verkürzt, und ist so nicht mehr auf Sie beziehbar. Sowohl wir, als auch WiredMinds verarbeiten also diese anonymen Informationen.
Details
Unsere Webseite nutzt die Zählpixeltechnologie LeadLab der WiredMinds GmbH (www.wiredminds.de) zur Analyse des Besucherverhaltens. Dabei werden ggf. Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert, aus denen unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Wo möglich und sinnvoll werden diese Nutzungsprofile vollständig anonymisiert. Die erhobenen Daten, die auch personenbezogene Daten beinhalten können, werden an WiredMinds übermittelt oder direkt von WiredMinds erhoben. WiredMinds darf Informationen, die durch Besuche auf den Webseiten hinterlassen werden, nutzen um anonymisierte Nutzungsprofile zu erstellen. Die dabei gewonnenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht benutzt, um den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren und sie werden nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Soweit IP-Adressen erfasst werden, erfolgt deren sofortige Anonymisierung durch Löschen des letzten Nummernblocks.
8.b) Dauer der Speicherung
Ihre vollständige IP-Adresse wird nur für eine Dauer von einem Sekundenbruchteil vollständig verwendet. Nämlich um sie zu anonymisieren.
Details
Sobald die Daten zur Erreichung des Zwecks nicht mehr notwendig sind, werden sie gelöscht, was dann der Fall ist, wenn die Anonymisierung erfolgt ist. Dieser Vorgang dauert technisch bedingt unter einer Sekunde.
8.c) Rechtsgrundlage
Die Datenschutzgrundverordnung und das Telemediengesetz erlauben uns diese Art der Besuchsanalyse.
Details

Die Speicherung der vorgenannten Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Das heißt, wir erfassen die Daten nur mit Ihrer Einwilligung.

8.d) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Mit einem Klick auf den unten stehenden Link können Sie das Tracking Ihres Besuchs abschalten. Vom Tracking ausschließen.
Details
Der Nutzer dieser Webseite hat durch oben stehenden Link die Möglichkeit eines Opt-Out aus dem Analyseverfahren.
9. Vimeo Video Plugins
9.a) Zweck der Datenerhebung und -verwendung
Wir binden Videos auf unserer Seite ein, die über den Dienst von Vimeo bereit gestellt werden. Vimeo ist ein Unternehmen in den USA. Bei diesen Videos ist der Dienst Google Analytics eingebunden. Dieses Tracking wird von Vimeo betrieben. Wir haben keinen Einfluss darauf. Außerdem nutzt Vimeo bei den Videoeinbindungen Zählpixel (Web-Beacons). Wie Sie selbst das Tracking von Vimeo beeinflussen können, steht in den Datenschutzbestimmungen von Vimeo: Vimeo Privacy Policy
Details
Auf dieser Webseite werden Inhalte dritter Anbieter eingebunden. Diese Inhalte werden von Vimeo LLC zur Verfügung gestellt. Vimeo wird betrieben von Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York 10011, USA („Vimeo“). Bei Videos von Vimeo, die auf unserer Seite eingebunden sind, ist das Trackingtool Google Analytics automatisch integriert. Auf die Einstellungen des Trackings sowie die hierüber erhobenen Analyse-Ergebnisse haben wir keinen Einfluss und können diese auch nicht einsehen. Daneben werden über die Einbettung von Vimeo-Videos bei den Webseitenbesuchern Web-Beacons gesetzt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Vimeo (https://vimeo.com/privacy).
9.b) Dauer der Speicherung
Die Daten werden bei Vimeo gespeichert. Vimeo regelt daher auch die Dauer der Speicherung.
Details
Die Dauer der Speicherung richtet sich nach den Vorgaben von Vimeo.
9.c) Rechtsgrundlage
Die Datenschutzgrundverordnung erlaubt uns diese Art des Marketings.
Details

Die Einbindung der Videos dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Dennoch können wir diese Datenverarbeitung nicht ohne Ihre Zustimmung nach § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO durchführen. Diese Einwilligung geben Sie über das Cookie-Banner, welches beim Aufruf der Website erscheint.

9.d) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Setzen von Cookies, können Sie in Ihrem Browser / Gerät verhindern. Dann funktionieren aber vielleicht ein paar Annehmlichkeiten nicht mehr. Sie können außerdem auf der Vimeo-Seite zu Cookies eine Einstellung vornehmen, dass verhindert, dass Vimeo Cookies setzt.
Details

Um das Setzen der Vimeo Cookies zu verhindern, können Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Sie können darüber hinaus das Setzen von Cookies durch Vimeo auf der Vimeo-Seite zu Cookies-Seite von Vimeo deaktivieren.

10. LinkedIn
10.a) Zweck der Datenerhebung und -verwendung
Wir sammeln auf dieser Website mit Hilfe des Karrierenetzwerks LinkedIn Daten über Sie, um Ihnen innerhalb von LinkedIn passende Angebote machen zu können. Auch sehen wir dadurch die Wirksamkeit unserer LinkedIn-Werbung. Außerdem erfahren wir dadurch etwas über unsere Besucherinnen und Besucher, was uns hilft die Website stets auf unsere Zielgruppen angepasst zu gestalten.
Welche Daten genau mit LinkedIn Insight übertragen werden, ist bei LinkedIn (mit Sitz in Irland und den USA) zu erfahren (z. B. in den FAQ zum LinkedIn Insight-Tag: https://www.linkedin.com/help/lms/answer/a427660?lang=de). Wir haben keinen Einfluss darauf.
Beachten Sie bitte außerdem, dass Sie unsere hier verlinkte LinkedIn-Seite (https://www.linkedin.com/company/wiethe-group-gmbh) in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Bei den auf unserer LinkedIn-Seite zu findenden Informationen handelt es sich um ein Zusatzangebot.
Details

Diese Website nutzt das Insight-Tag von LinkedIn. Anbieter dieses Dienstes ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, die zur US-Firma LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA gehört.

Mit Hilfe des LinkedIn Insight-Tags erhalten wir Informationen über Sie, wenn Sie unsere Website besuchen. Sind Sie bei LinkedIn registriert, können wir u. a. Ihre beruflichen Eckdaten (z. B. Karrierestufe, Unternehmensgröße, Land, Standort, Branche und Berufsbezeichnung) analysieren und so unsere Seite besser auf die jeweiligen Zielgruppen ausrichten. Das LinkedIn Insight-Tag ermöglicht es auch die Wirksamkeit von LinkedIn-Werbung zu verfolgen (Conversation-Tracking). Die Conversion-Messung kann auch geräteübergreifend erfolgen (z. B. von PC zu Tablet). Das LinkedIn Insight-Tag bietet außerdem eine Retargeting-Funktion an, mit deren Hilfe wir Ihnen zielgerichtete Werbung außerhalb der Website anzeigen lassen können, wobei laut LinkedIn keine Identifikation von Ihnen stattfindet.

LinkedIn selbst erfasst außerdem Daten zu Ihren Besuchen auf unserer Seite (URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften und Zeitpunkt des Zugriffs). Die IP-Adressen werden gekürzt oder (sofern sie genutzt werden, um LinkedIn-Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen) gehasht (pseudonymisiert).

Die von LinkedIn erhobenen Daten können von uns als Website-Betreiber nicht bestimmten Einzelpersonen zugeordnet werden. LinkedIn wird die erfassten personenbezogenen Daten der Website-Besucher auf seinen Servern in den USA speichern und sie im Rahmen eigener Werbemaßnahmen nutzen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere hier angebotene LinkedIn-Seite (https://www.linkedin.com/company/wiethe-group-gmbh) und deren Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).

Bei den auf unserer LinkedIn-Seite zu findenden Informationen und Veröffentlichungen handelt es sich um ein freiwilliges Zusatzangebot.

10.b) Dauer der Speicherung
Wir speichern keine personenbezogenen Daten auf unseren Systemen, die an LinkedIn weitergegeben werden. Wie lange die Daten bei LinkedIn gespeichert werden, ist bei LinkedIn selbst zu erfahren (z. B. in den FAQ zum LinkedIn-Tag: https://www.linkedin.com/help/lms/answer/a427660?lang=de).
Details
Wir speichern keine personenbezogenen Daten auf unseren Systemen, die an LinkedIn weitergegeben werden. Wie lange die Daten bei LinkedIn gespeichert werden, ist bei LinkedIn selbst zu erfahren (z. B. in den FAQ zum LinkedIn-Tag: https://www.linkedin.com/help/lms/answer/a427660?lang=de). LinkedIn selbst erfasst Daten zu Ihren Besuchen auf unserer Seite (URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften und Zeitpunkt des Zugriffs). Die direkten Kennungen der LinkedIn-Mitglieder werden nach sieben Tagen von LinkedIn gelöscht. Die verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 180 Tagen gelöscht
10.c) Rechtsgrundlage
Wir setzen LinkedIn zu Marketingzwecken ein. Das erlaubt uns die DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Beachten Sie auch die rechtlichen Hinweise im Abschnitt „I. 3 Hinweise zur Datenübertragung in die USA
Details

Die Übertragung der personenbezogenen Daten an LinkedIn erfolgt auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir bitten Sie darum der Verarbeitung zum Zweck der Besuchsanalyse der Webseite zuzustimmen. Auch nach § 25 Abs. 1 TDDDG ist Ihre Einwilligung erforderlich. Die Einwilligung ist freiwillig und jederzeit widerrufbar.

10.d) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Das Setzen von Cookies, kann in Ihrem Browser / Gerät verhindert werden. Dann funktionieren aber vielleicht ein paar Annehmlichkeiten nicht mehr. Außerdem werden dann weiterhin Daten über andere Methoden (JavaScript, Zählpixel) an LinkedIn weitergegeben.

In unseren Privatsphäre-Einstellungen kann die Datenweitergabe an LinkedIn jederzeit vollständig deaktiviert werden (falls Sie vorher eingewilligt haben).

Außerdem können Sie der Analyse des Nutzungsverhaltens sowie der zielgerichteten Werbung durch LinkedIn unter folgendem Link widersprechen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Des Weiteren können Mitglieder von LinkedIn die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in den Kontoeinstellungen steuern. Um einer Verknüpfung von auf unserer Website erhobenen Daten durch LinkedIn und Ihrem LinkedIn Account zu vermeiden, müssen Sie sich aus Ihrem LinkedIn-Account ausloggen bevor Sie unsere Website aufsuchen.

III. Rechte des Betroffenen
Bezüglich der personenbezogenen Daten, die über unsere Webseite an uns übermittelt werden, haben Sie folgende Rechte.
Details
Sofern personenbezogene Daten vom Nutzer auf unserer Webseite verarbeitet werden, so hat die betroffene Person (Betroffener) folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen gemäß DSGVO.
1. Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO

Sie haben das Recht auf folgende Informationen:
a) den Grund der Verarbeitung
b) die Art von Daten, die verarbeitet werden
c) bei Weitergabe Ihrer Daten: die Empfänger
d) die Speicherdauer
e) die Information über Ihre Rechte zur Berichtigung, Löschung und der Einschränkung und dem Widerspruch der Datenverarbeitung
f) das Beschwerderecht bei einer Datenschutzbehörde
g) wenn wir Daten über Sie haben, die nicht durch Sie selbst an uns übermittelt wurden: die Herkunft der Daten
h) über die Anwendung von automatisierten Entscheidungsfindungen und Details dazu
i) bei Weitergabe der Daten außerhalb der Gültigkeit der Datenschutzgrundverordnung: über Garantien, die einen entsprechenden Schutz gewährleisten

Wenn Sie mehr als 1 Kopie der Informationen haben möchten, können wir Ihnen das in Rechnung stellen.

Details

Der Betroffene hat das Recht auf folgende Informationen:

a) die Verarbeitungszwecke;
b) die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
d) falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
g) wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
i) werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so hat die betroffene Person das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden. Wir stellen dem Betroffenen eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die die betroffene Person beantragt, kann der Verantwortliche ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen.

2. Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
Wenn Ihre Daten bei uns fehlerhaft sind, berichtigen wir diese gerne.
Details
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
3. Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO
Sie haben das Recht Ihre Daten löschen zu lassen.
Details

Der Betroffene hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass ihn betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

a) die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
b) die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
c) die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein;
d) die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
e) die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt;
f) die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
Wenn Sie möchten, sorgen wir dafür, dass wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten. Es gibt mehrere unter „+ Details“ aufgelistete Bedingungen, wann dieses möglich ist.
Details

Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

a) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
c) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
d) die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

5. Recht auf Unterrichtung nach Art. 19 DSGVO
Bei einer Korrektur oder einer Löschung Ihrer Daten oder einer Einschränkung der Verarbeitung, teilen wir dieses auch allen weiteren Stellen mit, denen wir Ihre Daten in der Vergangenheit übermittelt haben. Wenn Sie möchten, teilen wir Ihnen das selbstverständlich auch mit.
Details
Hat der Betroffene gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich seiner personenbezogenen Daten eine Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, eine Löschung Art. 17 Abs. 1 DSGVO oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO geltend gemacht, und hat der Verantwortliche alle Empfänger, gegenüber denen die personenbezogenen Daten des Betroffenen offengelegt wurden, über das Verlangen des Betroffenen informiert (soweit dies nicht unmöglich oder mit unverhältnismäßigen Aufwand verbunden war), so hat der Betroffene das Recht, vom Verantwortlichen über die Empfänger informiert zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit Art. 20 DSGVO
Grundsätzlich händigen wir Ihnen Ihre uns vorliegenden Daten aus. Das gilt für Daten zu deren Verarbeitung Sie freiwillig zugestimmt haben, oder die wir im Rahmen eines Vertrags erhalten haben. Außerdem ist das nur möglich, wenn die Daten von uns automatisiert verarbeitet werden. Sie bekommen von uns die Daten digital. Auf Wunsch übermitteln wir diese Daten auch an jemand anderen.
Details

Der Betroffene hat das Recht, die ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die er einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und er hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern


a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Rechte und Freiheiten anderer Personen dürfen dadurch nicht beeinträchtigen werden. Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 hat der Betroffene das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO unberührt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO
Jeder Datenverarbeitung, der Sie freiwillig zugestimmt haben, können Sie auch jederzeit widersprechen.
Details

Der Betroffene hat das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat der Betroffene das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht der Betroffene der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Eine vom Betroffenen erteilte Einwilligung kann dieser jederzeit widerrufen. Die bis zu diesem Zeitpunkt erfolgte Erhebung und Verarbeitung bleibt jedoch dadurch rechtmäßig.

8. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall inkl. Profiling nach Art. 22 DSGVO
Entscheidungen über Sie, werden wir nicht ausschließlich anhand automatisierter Verfahren treffen. Es sind immer auch Menschen an Entscheidungsprozessen beteiligt. (Rechtlich sind Ausnahmen möglich.)
Details

Der Betroffene hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihm gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
a) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen dem Betroffenen und uns erforderlich ist,
b) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen des Betroffenen enthalten oder
c) mit ausdrücklicher Einwilligung des Betroffenen erfolgt.

Diese Entscheidungen dürfen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person getroffen wurden.

In den unter Ziffern a) und c) genannten Fällen treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen des Betroffenen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person auf unserer Seite, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO
Sie haben das Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde (z.B. beim niedersächsischen Landesdatenschutz) zu beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass wir uns nicht an diese Datenschutzbestimmungen halten.
Details
Jeder Betroffene hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat seines Aufenthaltsorts, seines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn der Betroffene der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
10. Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf nach Art. 79 DSGVO
Sie können natürlich auch jederzeit Anzeige erstatten, wenn Sie der Meinung sind, dass wir das Datenschutzrecht verletzen.
Details

Jeder Betroffene hat unbeschadet eines verfügbaren verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen Rechtsbehelfs einschließlich des Rechts auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn er der Ansicht ist, dass die ihm aufgrund dieser Verordnung zustehenden Rechte infolge einer nicht im Einklang mit dieser Verordnung stehenden Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten verletzt wurden. Für Klagen gegen uns oder gegen einen Auftragsverarbeiter sind die Gerichte des Mitgliedstaats zuständig, in dem wir oder der Auftragsverarbeiter eine Niederlassung haben. Wahlweise können solche Klagen auch bei den Gerichten des Mitgliedstaats erhoben werden, in dem der Betroffene seinen Aufenthaltsort hat, es sei denn, es handelt sich bei uns oder dem Auftragsverarbeiter um eine Behörde eines Mitgliedstaats, die in Ausübung ihrer hoheitlichen Befugnisse tätig geworden ist.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner