1
Eins vorweg: Bei uns sind Ihre Daten in guten Händen. Wir tun mit Ihren Daten nur was Sie möchten.
Und nun folgen die Details in der Langfassung dieses Versprechens. Wir haben die Datenschutzerklärung möglichst verständlich geschrieben. Dabei haben wir z.B. Verweise auf Gesetze weggelassen und viele Fachbegriffe vereinfacht. Der rechtlich gültige Text findet sich jeweils unter „+ Details“. (Wenn es in einem Abschnitt „+ Details“ nicht gibt, ist der Text des Abschnitts rechtlich gültig.) Mit DSGVO ist übrigens die Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union gemeint.
Wiethe Content GmbH
Hermann-Müller-Straße 12
49124 Georgsmarienhütte
Germany
Telefon: +49 (0)5401 3651-100
Telefax: +49 (0)5401 3651-10
E-Mail: content@wiethe.com
E-Mail: datenschutz@wiethe.com
Wir übertragen in einigen Fällen Daten an Firmen in die USA, um sie dort verarbeiten zu lassen. Für alle diese Fälle gilt folgendes: Es kann in den USA grundsätzlich leider kein so guter Datenschutz sichergestellt werden wie in der EU. In vielen Fällen ist jedoch rechtlich abgesichert, dass die Daten dort genau so sicher sind, wie in der EU. Das hängt von der Firma ab, die Ihre Daten erhält.
Für die Firmen, bei denen kein so guter Datenschutz wie in der EU sichergestellt werden kann, weisen wir hiermit ausdrücklich auf die Risiken für Sie hin, die durch diese Datenübertragungen bestehen: Das Risiko besteht darin, dass aufgrund der Gesetzgebung in den USA ein Zugriff amerikanischer Behörden (insbesondere der Geheimdienste) auf Ihre Daten erfolgen kann. Rechtsschutzmöglichkeiten oder Auskünfte zum Umgang mit Ihren Daten bei den US-Behörden sind nur sehr eingeschränkt bis gar nicht möglich. Die Verarbeitung erfolgt in diesen Fällen daher auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Sie haben das Recht jederzeit Deine Einwilligung zu widerrufen. Welche Folgen der Widerruf hat, hängt vom jeweiligen Dienst der Firma ab und wird im dazugehörigen Abschnitt beschrieben.
Wir setzten Dienste ein, bei denen personenbezogene Daten in die USA übertragen und dort verarbeitet werden. Welche Dienste es aktuell sind, steht weiter unten in den betreffenden Abschnitten. Für die meisten Dienste gilt durch das EU-US-Data Privacy Framework (DPF) ein Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission. Dadurch ist rechtlich abgesichert, dass für die personenbezogenen Daten mindestens ein der EU entsprechendes Datenschutzniveau gilt.
Für andere Dienste gilt folgendes gleichermaßen: Für Datenübermittlungen in die USA gilt für diese kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Weil trotz eventuell mit dem Dienstleister vereinbarter Standardvertragsklauseln letztlich kein der EU entsprechendes Datenschutzniveau sichergestellt werden kann, weisen wir hiermit ausdrücklich auf die Risiken für Sie hin, die mit dieser Datenübertragung in die USA bestehen:: Es besteht das Risiko, dass US-amerikanische Behörden aufgrund der auf Section 702 des FISA (Foreign Intelligence Surveillance Act) gestützten Überwachungsprogramme PRISM und UPSTREAM, sowie auf Grundlage der Executive Order 12333 oder der Presidential Police Directive 28 Zugriff auf die personenbezogenen Daten erlangen können. EU-Bürgern stehen gegen diese Zugriffe keine effektiven Rechtsschutzmöglichkeiten in den USA oder der EU zu. Die Verarbeitung erfolgt daher auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung nach Art. 49 (1) lit. a DSGVO. Sie haben das Recht jederzeit Ihre Einwilligung entsprechend Art. 7 (3) DSGVO zu widerrufen. Welche Folgen der Widerruf hat, hängt vom jeweiligen Dienst ab und wird im dazugehörigen Abschnitt beschrieben. Welche Daten übertragen werden, steht ebenfalls weiter unten in den jeweiligen Abschnitten.
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite unseres Angebots und bei jedem Aufruf einer auf der Internetpräsenz hinterlegten Datei werden Zugriffsdaten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert. Jeder Datensatz besteht aus:
(1) der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
(2) dem Namen der Datei,
(3) Datum und Uhrzeit der Anforderung,
(4) der übertragenen Datenmenge,
(5) dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.),
(6) einer Beschreibung des Typs des verwendeten Betriebssystems und Webbrowsers,
(7) der Client IP-Adresse.
Wir verwenden diese Daten, um unsere Website zu betreiben, insbesondere um die Auslastung der Website sowie Fehlfunktionen der Website festzustellen und Anpassungen oder Verbesserungen vorzunehmen. Die Client-IP-Adresse wird zum Zweck der Übermittlung der angeforderten Daten verwendet; sie wird nach Wegfall des technischen Erfordernisses durch Löschung des letzten Ziffernblocks (IPv4) oder des letzten Oktetts (IPv6) anonymisiert.
Die Daten werden bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite unseres Angebots und bei jedem Aufruf unserer Internetpräsenz gespeichert und werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind, was spätestens mit Ablauf von 10 Wochen nach dem Besuch der Website der Fall ist.
Die vorübergehende Speicherung der vorgenannten Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden „DSGVO“). Das berechtigte Interesse liegt in der Zurverfügungstellung unserer Webseite. Nach § 25 (2) 2. TDDDG ist Ihre Zustimmung zu diesen Verarbeitungen nicht notwendig, weil wir ohne diese Verarbeitungen Ihnen diesen „digitalen Dienst“ (= die Wiethe Website) nicht zur Verfügung stellen könnten.
Der Betroffene kann der Verarbeitung widersprechen.
Es werden Cookies und andere Verarbeitungen zu folgendem Zweck eingesetzt, ohne den diese Website nicht funktionieren würde:
Elementor: Damit wurde die Web-Site zu großen Teile gebaut. Um die richtigen Seitenelemente zur richtigen Zeit anzuzeigen (oder auch gerade nicht anzuzeigen), setzt Elementor Cookies.
Polylang: Damit wird die Sprachauswahl der Web-Site gesteuert.
Real Cookie Banner: Mit dieser Software steuern wir Ihre Zustimmungen und Ablehnungen zur Verarbeitung der Daten auf der Web-Site.
Akamai: Dieser Dienst liefert schnell und zuverlässig Dateien aus. Cookies werden nicht gesetzt, aber andere Daten von Ihnen (wie unter 1.a) in „Details“ beschrieben) werden übertragen. Akamai wird durch Vimeo aufgerufen und nicht direkt durch uns eingebunden.
Font Awesome: Font Awesome ist ein Dienst, von dem Icons heruntergeladen werden, um sie in die Website einzubetten. Cookies werden nicht gesetzt, aber andere Daten von Ihnen (wie unter 1.a) in „Details“ beschrieben) werden erfasst. Font Awesome wird durch Vimeo und nicht direkt durch uns eingebunden. (NonEU)
Vimeo: Der Video-Dienst Vimeo erlaubt es uns, unsere dort gespeicherten Videos in unsere Website einzufügen und besonders flüssig wiederzugeben. Cookies werden verwendet, um Informationen über die Videonutzung zu sammeln. Diese Daten können mit Ihren Daten auf vimeo.com verbunden werden, wenn Sie dort angemeldet bist – sonst nicht.
Statistik:
Google Tag Manager: Der Google Tag Manager ist ein Hilfsdienst und verarbeitet selbst personenbezogenen Daten nur zu technisch notwendigen Zwecken. Der Google Tag Manager sorgt für das Laden anderer Komponenten, die ihrerseits Daten erfassen (in unserem Fall Google Analytics). Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu.
LeadLab (WiredMinds): LeadLab ist ein Service, um detaillierte Statistiken über das Besuchsverhalten (speziell von Firmen) auf der Website zu erstellen. Cookies werden verwendet, um Geräte zu unterscheiden und um Daten aus mehreren Seitenaufrufen miteinander zu verknüpfen. Dabei werden technische und persönliche Daten wie z.B. die IP-Adresse vom Browser an den Wiethe-Server bei LeadLab übertragen. (EU, Deutschland)
Werbung (Marketing):
Die Speicherung der vorgenannten Daten erfolgt zum Teil auf Grundlage Ihrer Einwilligung (nach § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), nämlich bei den Cookies, die gesetzt werden, um durch eine Analyse die Qualität unserer Webseite optimieren zu können. Zum andern Teil werden Cookies gesetzt, um den Besuch unserer Webseite zu ermöglichen; insbesondere sind einige Funktionen auf unserer Webseite ohne Cookies nicht nutzbar, da der Benutzer anderenfalls beim Seitenwechsel nicht erkannt werden würde, und so etwa Spracheinstellungen verloren gingen. Diese Cookies werden auf der Rechtsgrundlage unseres berechtigten Interesses, Ihnen unsere Website zur Nutzung zur Verfügung zu stellen, gesetzt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ohne diese Cookies könnten wir diese Seite nicht anbieten (§ 25 Abs. 2 Nr. 2. TDDDG)
Auf der Webseite stellen wir ein Kontaktformular zur Verfügung. Der Betroffene kann darüber mit uns elektronisch in Kontakt treten und wir können die Anfrage bearbeiten. Folgende Daten werden erhoben und gespeichert: Name, Anschrift, IP-Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Datum und Uhrzeit der Anfrage und die Beschreibung des Anliegens, gegebenenfalls Vertragsdaten, wenn die Anfrage im Rahmen einer Vertragsaufnahme oder -Abwicklung erfolgt.
Ein Nutzer kann per E-Mail, Telefax oder Telefon mit uns Kontakt aufnehmen. Wir speichern die uns damit übermittelten und vom Betroffenen angegebenen Daten zur Bearbeitung der Anfrage. Diese Daten sind Namen, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefon- und/oder Faxnummer, Datum und Uhrzeit der Anfrage und die Beschreibung des Anliegens, gegebenenfalls Vertragsdaten, wenn die Anfrage im Rahmen einer Vertragsaufnahme oder -abwicklung erfolgt.
Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie dienen der Bearbeitung der Kontaktanfrage des Betroffenen.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde (oder auch nach § 25 Abs. 2 Nr. 2. TDDDG bei Nutzung des Kontaktformulars); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Daten aus uns zur Verfügung gestellten Bewerbungen verarbeiten wir nur zum Zwecke der Bewerbung und eines Bewerbungsverfahrens.
Auf der Webseite stellen wir ein Bewerbungsformular zur Verfügung. Die betroffene Person kann darüber mit uns elektronisch in Kontakt treten und ihre Bewerbungsunterlagen einreichen. Folgende Daten werden erhoben und gespeichert: Name, IP-Adresse, E-Mail-Adresse, Lebenslauf (mit den von der betroffenen Person freiwillig bestimmten Inhalten), ggf. weitere Dokumente wie Anschreiben, Zeugnis, Arbeitsproben etc., Datum und Uhrzeit der Anfrage.
Die Daten werden unmittelbar an unser Bewerbungsmanagement übertragen und nicht im Portal gespeichert.
Sobald die Daten zur Erreichung des Zwecks nicht mehr notwendig sind, werden sie gelöscht, was dann der Fall ist, wenn die Anonymisierung, die innerhalb der Europäischen Union erfolgt, abgeschlossen ist. Dies dauert weniger als eine Sekunde.
Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach vierzehn Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal monatlich.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html und https://policies.google.com/?hl=de.
Zur Nutzung von Google Dienstleistungen müssen Sie eine Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO. Diese Einwilligung geben Sie über das Cookie-Banner, welches beim Aufruf der Website erscheint.
Zum Einsatz des Google Tag Managers bitten wir Sie um eine Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung geben Sie über das Cookie-Banner, welches beim Aufruf der Website erscheint. Die Einwilligung ist freiwillig und jederzeit widerrufbar.
Die betroffene Person kann möglicherweise die Datenerfassung durch die Installation einer Erweiterung in seine Browser-Software verhindern (ein sog. Skript-Block-Addon). Wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich genutzt werden können. Außderdem können Sie eine ggf. gemachte Einwilligung zur Nutzung des Google Tag Managers in den Privatsphäre-Einstellungen unserer Website widerrufen.
Die Speicherung der vorgenannten Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Das heißt, wir erfassen die Daten nur mit Ihrer Einwilligung.
Die Einbindung der Videos dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Dennoch können wir diese Datenverarbeitung nicht ohne Ihre Zustimmung nach § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO durchführen. Diese Einwilligung geben Sie über das Cookie-Banner, welches beim Aufruf der Website erscheint.
Um das Setzen der Vimeo Cookies zu verhindern, können Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus das Setzen von Cookies durch Vimeo auf der Vimeo-Seite zu Cookies-Seite von Vimeo deaktivieren.
Diese Website nutzt das Insight-Tag von LinkedIn. Anbieter dieses Dienstes ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, die zur US-Firma LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA gehört.
Mit Hilfe des LinkedIn Insight-Tags erhalten wir Informationen über Sie, wenn Sie unsere Website besuchen. Sind Sie bei LinkedIn registriert, können wir u. a. Ihre beruflichen Eckdaten (z. B. Karrierestufe, Unternehmensgröße, Land, Standort, Branche und Berufsbezeichnung) analysieren und so unsere Seite besser auf die jeweiligen Zielgruppen ausrichten. Das LinkedIn Insight-Tag ermöglicht es auch die Wirksamkeit von LinkedIn-Werbung zu verfolgen (Conversation-Tracking). Die Conversion-Messung kann auch geräteübergreifend erfolgen (z. B. von PC zu Tablet). Das LinkedIn Insight-Tag bietet außerdem eine Retargeting-Funktion an, mit deren Hilfe wir Ihnen zielgerichtete Werbung außerhalb der Website anzeigen lassen können, wobei laut LinkedIn keine Identifikation von Ihnen stattfindet.
LinkedIn selbst erfasst außerdem Daten zu Ihren Besuchen auf unserer Seite (URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften und Zeitpunkt des Zugriffs). Die IP-Adressen werden gekürzt oder (sofern sie genutzt werden, um LinkedIn-Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen) gehasht (pseudonymisiert).
Die von LinkedIn erhobenen Daten können von uns als Website-Betreiber nicht bestimmten Einzelpersonen zugeordnet werden. LinkedIn wird die erfassten personenbezogenen Daten der Website-Besucher auf seinen Servern in den USA speichern und sie im Rahmen eigener Werbemaßnahmen nutzen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere hier angebotene LinkedIn-Seite (https://www.linkedin.com/company/wiethe-group-gmbh) und deren Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Bei den auf unserer LinkedIn-Seite zu findenden Informationen und Veröffentlichungen handelt es sich um ein freiwilliges Zusatzangebot.
Die Übertragung der personenbezogenen Daten an LinkedIn erfolgt auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir bitten Sie darum der Verarbeitung zum Zweck der Besuchsanalyse der Webseite zuzustimmen. Auch nach § 25 Abs. 1 TDDDG ist Ihre Einwilligung erforderlich. Die Einwilligung ist freiwillig und jederzeit widerrufbar.
Das Setzen von Cookies, kann in Ihrem Browser / Gerät verhindert werden. Dann funktionieren aber vielleicht ein paar Annehmlichkeiten nicht mehr. Außerdem werden dann weiterhin Daten über andere Methoden (JavaScript, Zählpixel) an LinkedIn weitergegeben.
In unseren Privatsphäre-Einstellungen kann die Datenweitergabe an LinkedIn jederzeit vollständig deaktiviert werden (falls Sie vorher eingewilligt haben).
Außerdem können Sie der Analyse des Nutzungsverhaltens sowie der zielgerichteten Werbung durch LinkedIn unter folgendem Link widersprechen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Des Weiteren können Mitglieder von LinkedIn die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in den Kontoeinstellungen steuern. Um einer Verknüpfung von auf unserer Website erhobenen Daten durch LinkedIn und Ihrem LinkedIn Account zu vermeiden, müssen Sie sich aus Ihrem LinkedIn-Account ausloggen bevor Sie unsere Website aufsuchen.
Sie haben das Recht auf folgende Informationen:
a) den Grund der Verarbeitung
b) die Art von Daten, die verarbeitet werden
c) bei Weitergabe Ihrer Daten: die Empfänger
d) die Speicherdauer
e) die Information über Ihre Rechte zur Berichtigung, Löschung und der Einschränkung und dem Widerspruch der Datenverarbeitung
f) das Beschwerderecht bei einer Datenschutzbehörde
g) wenn wir Daten über Sie haben, die nicht durch Sie selbst an uns übermittelt wurden: die Herkunft der Daten
h) über die Anwendung von automatisierten Entscheidungsfindungen und Details dazu
i) bei Weitergabe der Daten außerhalb der Gültigkeit der Datenschutzgrundverordnung: über Garantien, die einen entsprechenden Schutz gewährleisten
Wenn Sie mehr als 1 Kopie der Informationen haben möchten, können wir Ihnen das in Rechnung stellen.
Der Betroffene hat das Recht auf folgende Informationen:
a) die Verarbeitungszwecke;
b) die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
d) falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
g) wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
i) werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so hat die betroffene Person das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden. Wir stellen dem Betroffenen eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die die betroffene Person beantragt, kann der Verantwortliche ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen.
Der Betroffene hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass ihn betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
a) die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
b) die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
c) die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein;
d) die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
e) die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt;
f) die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
a) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
c) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
d) die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Der Betroffene hat das Recht, die ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die er einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und er hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern
a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Rechte und Freiheiten anderer Personen dürfen dadurch nicht beeinträchtigen werden. Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 hat der Betroffene das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO unberührt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Der Betroffene hat das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat der Betroffene das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht der Betroffene der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Eine vom Betroffenen erteilte Einwilligung kann dieser jederzeit widerrufen. Die bis zu diesem Zeitpunkt erfolgte Erhebung und Verarbeitung bleibt jedoch dadurch rechtmäßig.
Der Betroffene hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihm gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
a) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen dem Betroffenen und uns erforderlich ist,
b) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen des Betroffenen enthalten oder
c) mit ausdrücklicher Einwilligung des Betroffenen erfolgt.
Diese Entscheidungen dürfen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person getroffen wurden.
In den unter Ziffern a) und c) genannten Fällen treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen des Betroffenen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person auf unserer Seite, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Jeder Betroffene hat unbeschadet eines verfügbaren verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen Rechtsbehelfs einschließlich des Rechts auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn er der Ansicht ist, dass die ihm aufgrund dieser Verordnung zustehenden Rechte infolge einer nicht im Einklang mit dieser Verordnung stehenden Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten verletzt wurden. Für Klagen gegen uns oder gegen einen Auftragsverarbeiter sind die Gerichte des Mitgliedstaats zuständig, in dem wir oder der Auftragsverarbeiter eine Niederlassung haben. Wahlweise können solche Klagen auch bei den Gerichten des Mitgliedstaats erhoben werden, in dem der Betroffene seinen Aufenthaltsort hat, es sei denn, es handelt sich bei uns oder dem Auftragsverarbeiter um eine Behörde eines Mitgliedstaats, die in Ausübung ihrer hoheitlichen Befugnisse tätig geworden ist.